Zu Hauptinhalten überspringen

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um die grundlegenden Funktionalitäten der Website zu gewährleisten und Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Sie können jederzeit die Verwendung der Cookies konfigurieren und akzeptieren oder Ihre Zustimmungsoptionen ändern.

Notwendige

Präferenzen

Analysen und Statistiken

Marketing

Originaltext anzeigen Hinweis: Inhalt könnte automatisch übersetzt werden und nicht 100% korrekt sein.

Hilfe

Ein Partizipationsprozess ist eine Folge von Partizipations-Aktivitäten (z.B. zuerst eine Umfrage ausfüllen, dann Vorschläge machen, diese face-to-face oder an virtuellen Sitzungen diskutieren, und sie schließlich zu priorisieren) mit dem Ziel, ein bestimmtes Thema zu definieren und Entscheidungen dazu zu treffen.

Beispiele für partizipatorische Prozesse sind: ein Verfahren zur Wahl von Ausschussmitgliedern (bei dem die Kandidaturen zuerst präsentiert und anschließend debattiert werden, und schließlich eine Kandidatur ausgewählt wird), die partizipative Budgets (bei denen Vorschläge gemacht und wirtschaftlich bewertet werden und über das verfügbare Geld abgestimmt wird), ein strategischer Planungsprozess, die gemeinschaftliche Ausarbeitung einer Vorschrift oder Norm, die Gestaltung eines städtischen Raums oder die Erstellung einer öffentlichen Strategie.

Entwickeln Sie eine lokale Integrationsstrategie

Erkennen Sie die Herausforderungen an, die sich auf die Lebensqualität von Migranten in Ljubljana auswirken

Über diesen Prozess

Im Rahmen des EMV-LII-Projekts entwickeln wir gemeinsam Lösungen für eine bessere Integration von Migranten in das lokale Umfeld. Wir legen besonderen Wert auf E-Partizipation und die Entwicklung von Kompetenzen für politisches Engagement. Die Ergebnisse und Vorschläge werden in einem Positionspapier formuliert, das der Stadt Ljubljana vorgelegt wird.

Vorschläge

1
Alle anzeigen
Referenz: ljubljana-PART-2025-10-123

Bestätigen

Bitte melden Sie sich an

Das Passwort ist zu kurz.

Teilen