Hilfe
Ein Partizipationsprozess ist eine Folge von Partizipations-Aktivitäten (z.B. zuerst eine Umfrage ausfüllen, dann Vorschläge machen, diese face-to-face oder an virtuellen Sitzungen diskutieren, und sie schließlich zu priorisieren) mit dem Ziel, ein bestimmtes Thema zu definieren und Entscheidungen dazu zu treffen.
Beispiele für partizipatorische Prozesse sind: ein Verfahren zur Wahl von Ausschussmitgliedern (bei dem die Kandidaturen zuerst präsentiert und anschließend debattiert werden, und schließlich eine Kandidatur ausgewählt wird), die partizipative Budgets (bei denen Vorschläge gemacht und wirtschaftlich bewertet werden und über das verfügbare Geld abgestimmt wird), ein strategischer Planungsprozess, die gemeinschaftliche Ausarbeitung einer Vorschrift oder Norm, die Gestaltung eines städtischen Raums oder die Erstellung einer öffentlichen Strategie.
Oblikujmo lokalno strategijo integracije
Prepoznajmo izzive, ki vplivajo na kakovost življenja migrantov v Ljubljani
Über diesen Prozess
V okviru projekta EMV-LII skupaj razvijamo rešitve za boljše vključevanje migrantov v lokalno okolje. Poseben poudarek namenjamo e-participaciji in razvijanju kompetenc za politično udejstvovanje. Ugotovitve in predloge oblikujemo v stališčni dokument, ki ga predstavimo Mestni občini Ljubljana.
Teilen